Einführungsseminar
Gewaltfreie
Kommunikation
Womit beschäftigen wir uns im Einführungsseminar Gewaltfreie Kommunikation?
Die Gewaltfreie Kommunikation wurde von Marshall Rosenberg entwickelt, um Menschen eine einfühlsame und empathische Kommunikation miteinander zu ermöglichen. Marshall war selbst geprägt von Gewalterfahrungen und Diskriminierung und setzte sich besonders dafür ein, Muster von Verteidigung und Angriff aufzulösen und mehr Verbindung zwischen Menschen zu schaffen.
Das ist uns auch ein Hauptanliegen in unserem Einführungsseminar; dass Menschen mit sich und anderen in Verbindung kommen. Die Verbindung zu den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen aufzubauen, sich selbst besser kennenzulernen und die Wirkung von Worten am eigenen Leib zu erleben, sind Aspekte der dreitägigen Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation.
Die GFK ist demnach mehr als eine simple Kommunikationsmethode oder eine Technik, die Vier Schritte (Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte) beinhaltet. Es geht auch nicht darum, immer nett und freundlich zu bleiben – die GFK ist viel eher der Ausdruck einer Haltung, die wertfrei alle Gefühle und Bedürfnisse annimmt, die da sind.
Die GFK kann auch als ein Reflexionsmodell verstanden werden, um zu mehr Klarheit im eigenen Denken, Fühlen, Wollen und Handeln zu gelangen. Die Vier Schritte umfassen folgende Aspekte:
Beobachtung ohne Bewertung
Was passiert objektiv betrachtet?
Eigene Gefühle ohne Schuldzuweisung
Wie geht es mir dabei?
Eigene Bedürfnisse benennen
Was brauche ich?
Bitten ohne Forderung oder Drohung
Was möchte ich konkret?
Die GFK erlaubt es uns, auf eine Weise zu kommunizieren, die Türen öffnet, statt Mauern zu bauen. Sie schafft jenseits von moralischen Urteilen eine Verbindung zwischen Menschen, mithilfe derer die eigenen Gefühle und Bedürfnisse zum Ausdruck kommen können. Empathische Kommunikation ermöglicht Ehrlichkeit ohne Verletzungen, stellt die Eigenverantwortlichkeit für Gefühle und Bedürfnisse in den Mittelpunkt und erlaubt somit eine große Freiheit im gemeinsamen Miteinander.
Empathie mit sich selbst und im gemeinsamen Miteinander ist bei diesem Prozess der wichtigste Aspekt und gleichzeitig auch der komplexeste. Deswegen befassen wir uns im Einführungsseminar besonders damit, was Empathie im Sinne der GFK eigentlich ist und was eben nicht. Einem anderen Menschen echte Empathie ohne Mitleid oder Übernahme der Verantwortung geben zu können, setzt die Fähigkeit voraus, sich selbst Empathie zu geben und ohne Wertung auf die eigenen Gefühle und Bedürfnisse einzugehen.
Die Grundannahmen, die der Gewaltfreien Kommunikation zugrunde liegen, sind folgende:
1. Menschen haben Bedürfnisse.
Alle Menschen teilen grundmenschliche Bedürfnisse, wie
Respekt, Wertschätzung, Grenzen, Selbstbestimmung, Zugehörigkeit, Augenhöhe, Verständnis, Wachstum, Gesehen werden etc. Worin Menschen sich unterscheiden, sind die Strategien, mit denen die Bedürfnisse erfüllt werden. Konflikte tauchen auf der Ebene der Strategien auf – nicht der Ebene der Bedürfnisse.
2. Gefühle habe ihre Wurzeln in unerfüllten oder erfüllten Bedürfnissen.
Unsere Gefühle sind direkt mit unseren Bedürfnissen verbunden. Wenn Bedürfnisse erfüllt sind, fühlen wir uns glücklich, erfüllt etc. Wenn Bedürfnisse nicht erfüllt sind, fühlen wir uns traurig, ängstlich, wütend, etc. Unsere Einschätzung, ob unsere Bedürfnisse erfüllt sind oder nicht, schließt fast immer eine Interpretation mit ein.
Alles, was Menschen tun, sind Versuche, sich Bedürfnisse zu erfüllen.
Motivation zu handeln, entsteht aus dem Wunsch heraus, Bedürfnisse zu erfüllen. Menschen ziehen es generell vor, ihre Bedürfnisse so zu erfüllen, dass Andere dadurch nicht verletzt werden, wenn sie dazu einen Weg finden.
3. Wir haben eine angeborene Fähigkeit zum Mitgefühl.
4. Es liegt in der menschlichen Natur zu geben.
5. Erst die Verbindung, dann die Lösung.
6. Verständnis haben ist nicht gleichbedeutend mit einverstanden sein.
Unser GFK-Trainerteam

Angela Keim
GFK-Trainerin

Darja Trende
GFK-Trainerin

Dominik Keim
GFK-Trainer

Laura Schnelle
GFK-Trainerin

Sophia Siebert
GFK-Trainerin
Preise für unsere Seminare
3 Tage Gewaltfreie Kommunikation
Einführung- Für das Einführungsseminar sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
9 Tage Gewaltfreie Kommunikation
Einführung & Vertiefung 1 und 2- Das Seminarpaket enthält das Einführungsseminar und beide Vertiefungsseminare. Der Preis gilt nur bei gleichzeitiger Buchung aller Seminare.
In den Preisen sind Seminarunterlagen, ein Flipchart-Protokoll sowie Getränke & Pausensnacks enthalten.
Eine Zahlung in Raten ist möglich. Sprich uns gerne an.
Die Preise beziehen sich ausschließlich auf das Seminar. Unterkunft, Verpflegung und Anreise fallen separat an. Unsere GFK-Seminare sind von der Umsatzsteuer befreit (§ 4 Nr. 21 UStG).
Unsere GFK-Seminare mit Angela Keim, Darja Trende und Laura Schnelle sind vom Fachverband Gewaltfreie Kommunikation anerkannt und können für die Anerkennung als GFK-TrainerIn angerechnet werden. In vielen Bundesländern sind unsere Seminare als Bildungsurlaub anerkannt.
Termine GFK-Einführungsseminar in Berlin
01.10.23 – 03.10.23
– Warteliste –
in Berlin mit Sophia Siebert
09.10. – 11.10.23
– Warteliste –
in Berlin mit Angela Keim
21.10. – 23.10.23
– Warteliste –
in Berlin mit Darja Trende
04.11. – 06.11.23
in Berlin mit Darja Trende
13.11. – 15.11.23
in Berlin mit Sophia Siebert
21.11. – 23.11.23
in Berlin mit Angela Keim
02.12. – 04.12.23
in Berlin mit Sophia Siebert
06.12. – 08.12.23
in Berlin mit Darja Trende
11.12. – 13.12.23
in Berlin mit Dominik Keim
07.01. – 09.01.24
in Berlin mit Sophia Siebert
15.01. – 17.01.24
in Berlin mit Dominik Keim
24.01. – 26.01.24
in Berlin mit Darja Trende
02.02. – 04.02.24
in Berlin mit Laura Schnelle
14.02. – 16.02.24
in Berlin mit Laura Schnelle
19.02. – 21.02.24
in Berlin mit Dominik Keim
08.03. – 10.03.24
in Berlin mit Sophia Siebert
13.03. – 15.03.24
in Berlin mit Dominik Keim
25.03. – 27.03.24
in Berlin mit Darja Trende
05.04. – 07.04.24
in Berlin mit Dominik Keim
17.04. – 19.04.24
in Berlin mit Angela Keim
29.04. – 01.05.24
in Berlin mit Sophia Siebert
Seminarzeiten:
jeweils: 09:30 – 17:30 Uhr
letzter Tag: 09:30 – 17:00 Uhr
Termine GFK-Einführungsseminar Online
08.11. – 10.11.23
Online mit Angela Keim
18.12. – 20.12.23
Online mit Laura Schnelle
19.01. – 21.01.24
Online mit Angela Keim
06.03. – 08.03.24
Online mit Angela Keim
08.04. – 10.04.24
Online mit Angela Keim
10.05. – 12.05.24
Online mit Laura Schnelle
19.06. – 21.06.24
Online mit Laura Schnelle
Seminarzeiten:
jeweils: 09:30 – 17:30 Uhr
letzter Tag: 09:30 – 17:00 Uhr
Termine GFK-Einführungsseminar in München
17.11. – 19.11.23
in München mit Dominik Keim
08.03. – 10.03.24
in München mit Dominik Keim
Seminarzeiten:
jeweils: 09:30 – 17:30 Uhr
letzter Tag: 09:30 – 17:00 Uhr